Bodenbearbeitung ist ein fester Bestandteil der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, sollte jedoch nicht als selbstverständlich angesehen werden. Die Bearbeitung von Böden verfolgt ähnlich unterschiedliche Ziele wie die Vielzahl der hierfür zur Auswahl stehenden Geräte. Vorteile wie ein konkurrenzarmes Saatbett für die Kulturpflanzen stehen den Nachteilen des mechanischen Eingriffs in den Boden gegenüber. Alternativen zur klassisch wendenden Bodenbearbeitung gewinnen aufgrund der Nachteile immer mehr an Bedeutung. Auch mit Blick auf den Erhalt und Aufbau von Humus gilt es, jede Bearbeitung des Bodens kritisch zu prüfen.
Einen alternativen Ansatz in der Bearbeitung des Bodens bietet das Dammkultursystem nach Turiel. Auch bei Kulturen, die sonst nicht im Damm angebaut werden, wird hierbei mit Dämmen gearbeitet. Neben der reinen Bodenbearbeitung werden in diesem Gerät weitere Ziele vereint: Die Bodenoberfläche wird durch das Aufschütten der Dämme vergrößert und auf den Dämmen steht die Kulturpflanze erhaben gegenüber der Begleitflora.
Der mögliche Nutzen des Dammkultursystems für die Bodenfruchtbarkeit wird mit dem Hersteller auf diesem Feldtag diskutiert. Das Gerät und ein in Dammkultur bestelltes Feld werden anschließend besichtigt und eine Bodenansprache durchgeführt. Neben diesem technischen Schwerpunkt wird auch grundsätzlich über die Möglichkeiten und Grenzen von Humusaufbau seitens des HumusKlimaNetz-Projektes berichtet. Welche Maßnahmen – unabhängig von der Bodenbearbeitung – kann ein landwirtschaftlicher Betrieb umsetzen, um Humus aufzubauen? Wir sind zu Gast auf dem Betrieb von Hannes Dicke-Wentrup. Auf einem Teil seiner Flächen verstärkt er im Rahmen des Projektes den Anbau von Zwischenfrüchten, Untersaaten und Feldfutterbau.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, für Essen und Getränke wird vor Ort eine Gebühr erhoben.
Von 12.30 – 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit, auf dem Hof einen Mittagsimbiss einzunehmen. Wenn ihrerseits hieran grundsätzlich Interesse besteht, so lassen Sie uns dies bitte bereits bei der Anmeldung wissen.
Anmeldung
Aus Planungsgründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 6. September 2025. Bitte füllen Sie hierzu das nachfolgende Formular aus, Sie erhalten anschließend eine E-Mail als Bestätigung von uns. Bei Fragen oder kurzfristigen Anliegen erreichen Sie uns telefonisch unter +49 170 3407442 oder per E-Mail an l.eiligmann-westhues@bauernverband.net.