Ziele des Projektes HumusKlimaNetz

Humusaufbau - Ziele HumusKlimaNetz | Foto: Pixabay

HumusKlimaNetz-Projekt-Landwirte auf der Ackerfläche im Gespräch mit der Regionalkoordination © HumusKlimaNetz

 

Die Steigerung des Humusgehalts in Ackerböden trägt nicht nur zur Klimaresilienz der Landwirtschaft bei, sondern bietet auch Potenzial, Kohlenstoff zu binden. Bislang wurde Humusaufbau und -erhalt überwiegend wegen seiner positiven Eigenschaften der Bodenfunktionen wie Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt oder Erosionsminderung betrachtet. Im HumusKlimaNetz steht darüber hinaus Humusaufbau als positiver Beitrag zum Klimaschutz im Fokus.

 

Im Rahmen des Projektes zeigen Landwirtinnen und Landwirte unter wissenschaftlicher Begleitung auf, wie sich Humus in der Praxis langfristig aufbauen und erhalten lässt.

Dabei werden nicht nur die quantitativen Wirkungen der einzelnen Maßnahmen unter den unterschiedlichen betrieblichen Gegebenheiten und in den verschiedenen Boden-Klima-Räumen untersucht, sondern auch sozio-ökonomische Fragestellungen zum Humusaufbau beantwortet sowie gesamtbetriebliche Klimabilanzen erstellt.

Bereits vorhandene und neu gewonnene Erkenntnisse werden der breiten landwirtschaftlichen Praxis zur Verfügung gestellt und sollen dort verankert werden. Darüber hinaus dienen sie der zukunftsfesten Weiterentwicklung der Landwirtschaft und der Politikberatung. Das HumusKlimaNetz leistet so einen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutzplans der Bundesregierung im Landwirtschaftssektor und zum Erreichen der Ziele der Europäischen Union für mehr aktiven Klimaschutz in der Landwirtschaft.

Die Ziele auf einen Blick:
  • Humuserhalt und Humusaufbau auf den Flächen der teilnehmenden Betriebe durch betriebsindividuelle Planung und Erprobung verschiedener humuserhaltender und -fördernder Maßnahmen
  • Aufbau eines lebendigen Netzwerkes von 150 ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben
  • Wissenstransfer über den Kreis der teilnehmenden Betriebe hinaus: Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt der breiten landwirtschaftliche Praxis bekannt machen und vermitteln
  • Bewertung der Klimawirksamkeit und Kosten der durchgeführten Maßnahmen durch das Thünen-Institut
  • Auf den Projektergebnissen basierende Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Agrar- und Klimapolitik