Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

„Lebendige Landwirtschaft – Bodenleben, Humus & Hecken im Fokus“ Feldtag auf dem Biopark-Betrieb Anna Winter (Brandenburg)

Gesunde Böden sind das Fundament einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Landwirtschaft. Doch was steckt eigentlich im Boden? Wie lässt sich Humus gezielt aufbauen? Und welche Rolle spielen Hecken für Ertrag, Erosionsschutz und Artenvielfalt?
Den Vormittag des HumusKlimaNetz-Feldtags widmen wir der Bedeutung von Hecken in unserer Kulturlandschaft. Hecken spenden Schatten, schützen den Boden vor Austrocknung, wirken als Windbrecher und bieten zahlreichen Tierarten einen wertvollen Lebensraum. Hermann Wiesing, Agrar- und Umweltplaner, zeigt, wie gezielte Heckenpflanzungen nicht nur zur Förderung der Biodiversität beitragen, sondern auch helfen, den Folgen zunehmender Trockenheit besser zu begegnen. Neben ökologischen Vorteilen wird es auch um praktische Fragen der Anlage und Pflege gehen. Anschließend werden wir vor Ort die neu gepflanzte Hecke auf den Flächen des Biopark-Betriebs von Anna Winter besichtigen. Dort können die Inhalte des Vortrags direkt im Gelände vertieft und praktische Fragen diskutiert werden.
Wie sieht ein gesunder Boden eigentlich aus? Und was verbirgt sich unter dem Mikroskop in einem Teelöffel Erde? Gemeinsam tauchen wir am Nachmittag mit Jule Schwartz, Stiftung Lebensraum, tief in die Bodenbiologie ein. Ein besonderer Fokus liegt auf Bodenorganismen, stabilen Humusformen und dem Zusammenspiel von biologischer Vielfalt, Bodengesundheit und Struktur. Nach einer Einführung zur Frage, was stabiler Humus eigentlich ist und wie Bodenorganismen an seiner Entstehung mitwirken, bekommen Besuchende des Feldtages die Möglichkeit, ihren Boden unter dem Mikroskop zu beurteilen.
Bitte bringen Sie eine möglichst frische Bodenprobe (ca. 200-300 Gramm) aus ca. 0-15 cm Tiefe, verschlossen in einem Plastikbeutel oder einer Brotdose, mit. Die Probe sollte von einem Standort stammen und keine Mischprobe sein.
Zusätzlich können Proben von frischen Pflanzenwurzeln (z.B. Gräsern oder auch Zuckerrüben), in der standorteigenen Erde verpackt, in einem Plastikbeutel mitgebracht werden. Wenn die Zeit es zulässt, werden wir die Mykorrhiza-Kolonisierung unter dem Mikroskop betrachten.

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Oktober 2025 an (siehe Anmeldeformular unten).
Wenn Sie mehr über den Bio-Betrieb Anna Winter erfahren möchten, besuchen Sie das Betriebsporträt.

Für das Mittagessen fällt eine Verpflegungspauschale von 15 Euro pro Person an. Bitte bringen Sie den Betrag passend und in bar mit.
Veranstalungsort: Gemeindehaus Tangendorf, Tangendorfer Hauptstraße 21, 16928 Groß Pankow (Prignitz)

PROGRAMM

10:00 Uhr
Begrüßung
Simone Witzel, BÖLW, HumusKlimaNetz
Anna Winter, Landwirtin

10:15 Uhr
Projektvorstellung HumusKlimaNetz
Simone Witzel, BÖLW, HumusKlimaNetz

10:30 Uhr
Klimaresiliente Heckenneuanpflanzungen in Brandenburg
Hermann Wiesing, Agrar- und Umweltplanung

11:00 Uhr
Flächenbegehung, Besichtigung der Hecken auf dem Biopark-Betrieb Anna Winter
Hermann Wiesing, Agrar- und Umweltplanung
Anna Winter, Landwirtin

12:00 Uhr
Mittagsimbiss

12:30 Uhr
Blick in den Boden: Mikroskopie-Kurs
Jule Schwartz, Stiftung Lebensraum

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung