Wir laden herzlich zum Feldtag des HumusKlimaNetz bei der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. zum Thema „Biodiverser Zwischenfruchtanbau – Stabiler Boden für ein starkes Anbausystem“ ein, der durch die Gestaltung eines Programmbeitrags der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) ergänzt wird.
Wann: Dienstag, den 9. September2025, 10:00 Uhr – ca. 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: 18059 Papendorf
Treffpunkt: 10:00 Uhr direkt bei der Fläche (siehe Karte unten)
Steven Hirschberg hat auf einer Fläche fünf verschiedene Zwischenfruchtmischungen ausgebracht. Zusammen mit Jan Hendrik Schulz, Deutsche Saatveredelung AG (DSV), diskutieren Besuchende des Feldtages und Referent:innen die Effekte der verschiedenen Zwischenfruchtmischungen auf die Bodenstruktur anhand einiger Bodenprofile.
Dr. Jana Peters von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) geht in ihrem Beitrag auf Anbauempfehlungen bei der Ausbringung von Zwischenfrüchten ein.
ÜBER DEN BETRIEB
Gastgeber des Feldtages ist die Papendorfer Agrargenossenschaft e.G., die am 2. November 1991 als LPG-Nachfolgebetrieb gegründet wurde. Es handelt sich um einen konventionellen Ackerbaubetrieb mit Mutterkuhhaltung. Der Betrieb befindet sich am Stadtrand von Rostock und hat dadurch den Vorteil, dass die erzeugten Marktfrüchte über den Rostocker Hafen vermarktet werden. Die Betriebsflächen sind zu 100 Prozent rotes Gebiet und liegen in den Trinkwasserschutzzonen I, II und III „Unteres Warnowtal“ sowie in FFH- und Natura 2000-Gebieten. Seit 2021 wirtschaftet der Betrieb ohne Glyphosat.
Die Böden der einzelnen Ackerschläge der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. zeichnen sich durch eine große Heterogenität aus.
Weiterhin ist die Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. Praxispartner der Universität Rostock und beteiligt sich darüber hinaus bei verschiedenen bundesweiten Forschungsprojekten. 2016 erhielt der Betrieb den Innovationspreis „Precision Farming“.
Seit 2016 ist Steven Hirschberg der Vorstandsvorsitzende der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.
Für Kaffee und einen kleinen Imbiss vor Ort ist gesorgt.
Das Ende der Veranstaltung ist gegen 14:00 Uhr geplant. Um die Planung zu erleichtern, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 8. September 2025 über das Anmeldeformular (siehe unten).

Die Fläche ist erreichbar über die L132 Richtung Rostock, dann Richtung Sildemow in den Sildemower Weg abbiegen.

Parkmöglichkeiten: entweder direkt an der Fläche oder bei schlechtem Wetter gegenüber, bei dem Selbstpflückerfeld von Karls Erdbeerhof.