Feldtag Demeterbetrieb Dottenfelderhof am 19.06.24
Autor:in
Kategorien
Veröffentlicht am
1. Juli 2024

Am 19. Juni 2024 fand ein HumusKlimaNetz-Feldtag auf dem Dottenfelderhof statt. Martin von Mackensen, Leiter der Landbauschule des Betriebes, gab zu Beginn eine Einführung in die Ausrichtung und Entstehungsgeschichte des Hofes, welcher seit 1968 als Betriebsgemeinschaft nach biologisch-dynamischen Richtlinien bewirtschaftet wird.

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof: Einführung von Martin von Mackensen, Dottenfelderhof

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof: Einführung von Martin von Mackensen, Dottenfelderhof

Vortrag von Professor Ulrich Köpke, ehemals Institut für Organischen Landbau, Universität Bonn, im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof

Vortrag von Professor Ulrich Köpke, ehemals Institut für Organischen Landbau, Universität Bonn, im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof

Projektmitarbeiterin Dr. Bettina Gramberg, BÖLW, stellte das HumusKlimaNetz vor. Prof. Dr. agr. Ulrich Köpke, ehemals Institut für Organischen Landbau, Universität Bonn, hielt einen Vortrag zum Thema „Humus: back to the roots“. Zuerst stellte er die wichtigsten Grundlagen der Humustheorie dar und gab Input beispielsweise zu der Rolle von Stallmist, Mikrobiomen, Bioporen sowie zur Funktion von Pflanzenwurzeln.
Regionalkoordinator Sander Hoogendam, BÖLW: „Im theoretischen Teil des Feldtages kamen durchaus kontroverse, aber dennoch sehr spannende Inhalte vor, zum Beispiel zu den weltweiten Treibhausgasemissionen von Böden, Vor- Nachteilen einer nichtwendenden Bodenbearbeitung für den Humusaufbau sowie über Zusammenhänge des Bodenmikrobioms mit der menschlichen Gesundheit.“

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof: Bodenansprache mit Professor Ulrich Köpke und Martin von Mackensen

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof: Bodenansprache mit Professor Ulrich Köpke und Martin von Mackensen

Albrecht Denneler, Leiter Obst- und Landschaftsbau und Pferdearbeit am Dottenfelderhof, stellte neu angelegte Agroforststreifen beim HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 vor

Albrecht Denneler, Leiter Obst- und Landschaftsbau und Pferdearbeit am Dottenfelderhof, stellte neu angelegte Agroforststreifen beim HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 vor

Das Programm lockte rund 60 Besucher:innen auf den Betrieb in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main. „Besonders schön war es, dass so viele Praktiker:innen und auch Teilnehmende aus der landwirtschaftlichen Beratung vor Ort waren. Das hat zu wichtigen Impulsen aus der Praxis und einem lebendigen Austausch geführt“, so Dr. Bettina Gramberg.
Am Nachmittag ging es in Kleingruppen aufs Feld. Dr. Carl Vollenweider, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, stellte die biologisch-dynamischen Züchtungsparzellen vor: „Neben der Züchtung unter ökologischen Anbaubedingungen ist ein besonderes Merkmal unserer Arbeit, dass alle Sorten unter Steinbrandbefall erprobt werden, um zu resistenten Sorten zu kommen. Wenn man sehr schnell ist, schafft man es in 12 Jahren bis zur Zulassung einer neuen Getreidesorte. Das Stroh und die Wurzeln unserer Sorten sind länger als bei konventionellen Züchtungen, diese zusätzlichen Erntereste haben einen positiven Einfluss auf die Humusbildung.“

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof: Alle Sorten der biologisch-dynamischen Züchtungen des Betriebes werden unter Steinbrandbefall gezüchtet

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof: Alle Sorten der biologisch-dynamischen Züchtungen des Betriebes werden unter Steinbrandbefall gezüchtet

Dr. Carl Vollenweider, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, stellte die biologisch-dynamischen Züchtungsparzellen im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 vor

Dr. Carl Vollenweider, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, stellte die biologisch-dynamischen Züchtungsparzellen im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 vor

Bei einer Bodenansprache verglichen Prof. Ulrich Köpke und Martin von Mackensen Ackerböden mit denen eines angrenzenden 30-jährigen Streuobststreifens. Im Austausch ging es darum, wie Bodenbearbeitung die Verlagerung von Bodenkohlenstoff sowie die Bodenstruktur beeinflusst. Zudem wurden Vor- und Nachteile von „No-Till“, also dem völligen Verzicht auf jegliche Bodenbearbeitung, oder der Minimalbodenbearbeitung erörtert.
Albrecht Denneler, Leiter Obst- und Landschaftsbau und Pferdearbeit am Dottenfelderhof, stellte neu angelegte Agroforststreifen vor. „Unser Ziel ist es, dass so wenig Konkurrenz wie möglich zu den Hauptkulturen entsteht. Die Bäume werden hierzu durch Schnitt oder tiefe Bodenbearbeitung entlang des Baumstreifens erzogen.“

Martin von Mackensen, Dottenfelderhof, zeigt einen Kompost-Versuch im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024

Martin von Mackensen, Dottenfelderhof, zeigt einen Kompost-Versuch im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024

Einblick in einen Kompost-Versuch im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof in Hessen

Einblick in einen Kompost-Versuch im Rahmen des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 auf dem Demeterbetrieb Dottenfelderhof in Hessen

Professor Ulrich Köpke über den Feldtag: „Ich hatte den Eindruck, dass die Veranstaltung von den Teilnehmenden mit großem Interesse angenommen wurde“. Weiter lobte er den konstruktiven Austausch zwischen den konventionell und ökologisch wirtschaftenden Teilnehmer:innen. „Es hat mir viel Freude gemacht, dabei gewesen zu sein!“

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Dottenfelderhof: Bodenansprache mit Professor Ulrich Köpke und Martin von Mackensen

HumusKlimaNetz-Feldtag 2024 auf dem Dottenfelderhof: Bodenansprache mit Professor Ulrich Köpke und Martin von Mackensen (c) Moritz Böhm Bioland-Beratungsdienst

Dr. Carl Vollenweider, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, mit einer Gruppe der Besuchenden des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 in den biologisch-dynamischen Züchtungsparzellen des Betriebes

Dr. Carl Vollenweider, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, mit einer Gruppe der Besuchenden des HumusKlimaNetz-Feldtages 2024 in den biologisch-dynamischen Züchtungsparzellen des Betriebes (c) Moritz Böhm Bioland-Beratungsdienst