Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

HumusKlimaTag 2025

Wir laden Sie herzlich zum HumusKlimaTag – Symposium zu Humusaufbau und Klimaschutz – am 18. Februar 2025 in Kassel mit Betriebsbesuch auf dem Hof Tolle am Vortag ein.

HumusKlimaTag – Symposium für Humusaufbau und Klimaschutz am 18. Februar 2025 von 9.00 – 16.00 Uhr

Das Programm startet mit einer Keynote von Prof. Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, und Dr. Lena Käsbauer, farmtastic Consulting/Bayerischer Bauernverband, mit dem Titel „Humusthesen auf dem Prüfstand: Mythos oder Wirklichkeit?“. Sie diskutieren aus Sicht der Wissenschaft und der Beratungspraxis im Rahmen des HumusKlimaNetz wiederkehrende Behauptungen rund um das Thema Humusaufbau in Ackerböden.

Bis zum 20.01.25 war es möglich für die Keynote Thesen einzureichen, von denen eine Auswahl durch die Referent:innen besprochen wird.

Anschließend stehen fünf Workshops zur Auswahl, von denen zwei besucht werden können:

  • Zwischenfruchtanbau: Vorteile einer intelligenten Pflanzengesellschaft für den Boden mit Jan Hendrik Schulz, Deutsche Saatveredelung AG, Matthias Schranner, farmtastic Consulting, Maximilian Wilp, AMAZONEN-WERKE

    Jan Hendrik Schulz erläutert in seinem Vortrag auf anschauliche Weise, wie eine erweiterte Fruchtfolge durch den Einsatz von Zwischenfrüchten für den Humusaufbau und -erhalt optimiert werden kann. Dabei gibt er spannende Einblicke in die Ergebnisse des Zwischenfruchtprojekts CATCHY und zeigt, welche positiven Effekte Zwischenfrüchte auf den Humusgehalt, die Bodenqualität und das Ertragspotential haben können und wovon diese abhängen. Im Anschluss vertiefen die Teilnehmenden gemeinsam mit Fachkolleg:innen an moderierten Thementischen zentrale Fragestellungen zu Saatgutmischungen, Umbruchtechniken sowie der Nutzung von Zwischenfrüchten.

  • Erfolgreicher Feldfutterbau: praxisrelevante Stellschrauben und Verwertungsmöglichkeiten mit Dr. Harald Schmidt, Stiftung Ökologie & Landbau, Simon Wiblishauser, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., und den Projekt-Landwirten Hannes Busch, Biolandhof Busch, und Josef Knauer, Biobauer Knauer

    Im Workshop zeigt Dr. Harald Schmidt anhand aktueller Forschungsergebnisse aus dem KleeLuzPlus-Projekt auf, welche Erfolgsfaktoren bzw. Einflussgrößen für einen ertragreichen Feldfutterbau wichtig sind. Mögliche Handlungsempfehlungen für die Praxis werden anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert. Im zweiten Teil stellt Simon Wiblishauser unterschiedliche Verwertungsmöglichkeiten, auch für viehlose Betriebe, dar und unsere Projekt-Landwirte geben Einblicke auf der Praxis.

  • Integration von Agroforstsystemen: Erfahrungsaustausch zu den Herausforderungen und Empfehlungen für die Umsetzung im eigenen Betrieb mit Burkhard Kayser, Beratung für nachhaltige Landnutzung & Agroforst, und den Projekt-Landwirten Dr. Eike Zschoche, LWB Zschoche, Thomas Lang, LANG Biolandbetrieb GbR, und Christoph Kümmerer, Bodensatz GbR

    Agroforstsysteme kombinieren Bäume, Sträucher und landwirtschaftliche Kulturen auf einer Fläche, was Biodiversität fördert, Wind- und Wassererosion reduziert sowie zur Verbesserung des Mikroklimas auf angrenzenden Ackerflächen beiträgt. Die multifaktoriellen Ansprüche zur Integration eines Agroforstsystems im eigenen Betrieb werden zunächst aus beratender und praktischer Sicht dargestellt, bevor der Workshop in eine angeleitete Austauschrunde zu ökonomischen, planerischen und betrieblichen Herausforderungen mit Burkhardt Kayser und Projekt-Landwirt:innen übergeht.

  • Die Gruppe als Ressource: kollegiale Beratungsformate erproben & verstehen mit Charlotte Kling, NutriNet, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, und Johannes Hofstätter, AnpaG, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung/BELA Agrarberatung

    Gemeinsam mit anderen Praktiker:innen Lösungen zu erarbeiten, bietet viel Potenzial. Johannes Hofstätter und Charlotte Kling präsentieren Formate der Gruppenberatung sowie Erkenntnisse und Ergebnisse aus den öffentlich finanzierten Projekten NutriNet und AnpaG. Im Workshop wird eine Gruppenberatung live durchgeführt, sodass alle Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Erfolgsfaktoren der Formate erlangen und selbst erfahren, auf welche Kompetenzen es ankommt.

  • Konservierende Bodenbearbeitung und Unterbodenmanagement: Widerspruch oder Ergänzung? 

    Mit Burkhard Fromme, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung & Landwirt, Dr. Andreas Baur, TIRRECConsult/Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
    In dem Workshop werden die unterschiedlichen Hintergründe und Praxiserfahrungen von konservierender Bodenbearbeitung sowie gezieltem Unterbodenmanagement dargestellt. Die Teilnehmenden werden ermächtigt, sich je nach Situation in ihren speziellen betrieblichen Gegebenheiten für ein passendes Verfahren zu entscheiden.

Am Vortag findet die Exkursion auf den Hof Tolle & ein abendliches Get-together statt.

Die Exkursion ist bereits ausgebucht. Sie können sich über das Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen. 
Exkursion auf den HumusKlimaNetz-Betrieb Hof Tolle (Biobetrieb) am 17. Februar 2025 von 14.30 -17.30 Uhr

Im Rahmen der Exkursion stellen Betriebsleiter Nils Tolle, Hof Tolle, und Alena Holzknecht, Triebwerk, die Klimastrategie des Betriebs vor, die in Zusammenarbeit mit neokultur und der Universität Hohenheim erarbeitet wurde. Zudem führen Marius Rau, Hof Tolle, und Janos Wack, Triebwerk, über die HumusKlimaNetz-Maßnahmenflächen mit Agroforst, Unterbodenmanagement durch Tiefenlockerung und optimierter Zwischenfrucht.

Am Abend findet ein Get-together mit Buffet (Kostenbeitrag: 20 Euro inkl. Tafelwasser) von 19.00 – 22.00 Uhr im Tagungszentrum Kassel statt.

  
Organisatorisches:
Kosten: Die Teilnahme an der Exkursion und dem HumusKlimaTag ist kostenfrei. Für die Teilnahme am Get-together entfällt ein Kostenbeitrag von 20 Euro für Buffet inkl. Tafelwasser, der vor Ort in bar zu entrichten ist.

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung  bis zum 13. Februar 2025  über das untenstehende Formular.

Anreise:
Anreise zum Hof Tolle (Richardsweg 1, 34379 Calden-Fürstenwald): Der Hof Tolle befindet sich nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Calden-Fürstenwald, welcher direkt von Kassel Hauptbahnhof mit der Regiotram/RT 4 erreichbar ist. Zudem sind Parkmöglichkeiten auf dem Hofgelände vorhanden. Die Anreise zum Hof erfolgt privat.

Anreise zum Tagungszentrum Kassel (Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel): Das Tagungszentrum Kassel kann vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zu Fuß und per Tram (Linie 1, Richtung Wilhelmshöhe, Haltestelle „Hessischer Rundfunk“) in ca. 15 Minuten erreicht werden.
Für eine Anreise mit dem Auto steht Ihnen am Tagungszentrum Kassel ein Parkhaus zur kostenfreien Nutzung während des HumusKlimaTag am 18.02.25 zur Verfügung. Für eine automatische Öffnung der Schranke, betätigen Sie bitte die Klingel. Die Einfahrt des Parkhauses ist „An der Insel 1, 34131 Kassel“.

Übernachtung: Die folgenden Hotels befinden sich in der Nähe des Tagungszentrums Kassel (Preise Stand Dezember 2024):
Schweizer Hof ***: 90,00€ EZ inkl. Frühstück zu buchen unter info@hotel-schweizerhof-kassel.de 
Penta Hotel ****: 99,50€ EZ inkl. Frühstück zu buchen unter reservations.kassel@pentahotels.com 
Intercity Hotel ***: 105,00€ EZ inkl. Frühstück zu buchen unter reservations.kassel@intercityhotel.com