Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Elbers Hof

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… wir in der Landwirtschaft Lösungen finden müssen, mit den Änderungen des Klimawandels zurecht zu kommen. Höhere Humusgehalte führen zu einer besseren Wasserhaltefähigkeit, einem sehr wichtigen Baustein für eine enkeltaugliche Landwirtschaft.

Betriebsbeschreibung

Der Elbers-Hof liegt im niedersächsischen Wrestedt und wirtschaftet ökologisch nach Demeter und Bioland Richtlinien. Er ist divers aufgestellt: Neben dem Ackerbau und der Tierhaltung werden in der Gärtnerei Gemüse, Salate sowie Kräuter für Abokisten bzw. den Hofladen erzeugt. Der intensive Gemüseanbau wird durch verschiedene Maßnahmen für die Bodengesundheit ausgeglichen. So setzt der Betrieb auf eine weite Fruchtfolge, den Einsatz von Mistkompost, den Anbau von mehrjährigem Kleegras, Zwischenfrüchten sowie Gemengeanbau.
Um der zunehmenden Trockenheit zu begegnen, sucht Betriebsleiter Ulrich Elbers nach alternativen und resistenteren Kulturen, die das Kleegras in der Fruchtfolge ersetzen könnten.
Auf einer Demofläche wird Körnerhirse im Vergleich zu Körnermais angebaut. Auf der Demofläche soll die Eignung von Körnerhirse im Hinblick auf Ertrag, Humusbildung sowie Trockenheitsresistenz gezeigt werden.

Betriebsspiegel

Elbers Hof

Wirtschaftsweise

ökologisch

Boden-Klima-Raum

Sandböden Geest/Marsch

Betriebsgruppe

Nord

Betriebsschwerpunkte

Gemischtbetrieb

Betriebsfläche

270 ha, davon 190 ha Ackerbau, 70 ha Grünland, 20 ha Wald und Biotope

Arbeitskrafteinsatz

6,5 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und Gartenbau, ca. 80 Mitarbeitende bei der Abokiste

Bodenart

Sand

Bodenpunkte

18-54

Niederschlag in mm / m² / Jahr

600 -<700

Angebaute Fruchtarten

Kleegras, Körnermais, Kartoffel, Triticale, Triticale-Erbsen-Gemenge, Roggen, Weizen, ca. 100 unterschiedliche Gemüsearten, Salate und Kräuter

Nutztierhaltung

Rinder, ca. 24 Mutterkühe, 35 Schweine, 200 Enten, 100 Gänse, 30 Schafe, 700 Legehennen

Maßnahmen

Letzter Stand

Dezember 2024