Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Landwirtschaft Karl Gerhard Meyer

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… ich mir durch die Begleitung von Experten mehr Wissen über meinen Ackerboden erhoffe. Wie hoch ist der Humusgehalt aktuell in meinen Böden? Wie ändert sich der Gehalt durch die Maßnahmen? Erbringt die Fruchtfolge auch etwas für den Betrieb? Zudem denke ich, dass wir mit Humusaufbau einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und somit auch das Image der Landwirtschaft aufbessern können. All das und der Austausch mit anderen Landwirten sind Punkte, weshalb ich am HumusKlimaNetz teilnehme.

Betriebsbeschreibung

Am Fuße von Mittelfrankens höchster Erhebung, dem Hesselberg, liegt Ehingen und mittendrin der Landwirtschaftsbetrieb von Karl Gerhard Meyer. Auf den ca. 40 Hektar Ackerland wird vorrangig das Futter für die Zuchtsauen und Mastschweine produziert. Die enge Wintergetreidefruchtfolge wird im Rahmen des HumusKlimaNetz durch Lupine und ein Sommergetreide aufgelockert. Diese Umstellung bietet außerdem die Möglichkeit, Zwischenfrüchte zu integrieren und somit etwas für den Humusaufbau zu tun.

Betriebsspiegel

Landwirtschaft Karl Gerhard Meyer

Wirtschaftsweise

konventionell

Boden-Klima-Raum

Mittelgebirge Mitte/Bayern

Betriebsgruppe

Süd-Ost-Mitte

Betriebsschwerpunkte

Ackerbau, Schweinehaltung

Betriebsfläche

40 ha, davon 36 ha Ackerland

Arbeitskrafteinsatz

1,2

Bodenart

sandiger Lehm, schluffiger Lehm

Bodenpunkte

40-60

Niederschlag in mm / m² / Jahr

600-650

Angebaute Fruchtarten

Wintergerste, Winterraps, Winterweizen

Nutztierhaltung

50 Zuchtsauen, 150 Mastplätze

Maßnahmen

Letzter Stand

März 2025