Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Agrargesellschaft Remplin mbH

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… wir auf unseren Flächen eine immer stärkere Sommertrockenheit erleben und in den vergangenen Jahren teilweise starke Erosionsschäden hinnehmen mussten. Daher ist das Thema Humusaufbau zunehmend in unseren Fokus gerückt. Mit einem vermehrten Humuserhalt und auch -aufbau möchten wir diesen Folgen des Klimawandels entgegenwirken.

Betriebsbeschreibung

Die Agrargesellschaft Remplin mbH liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ist seit 2010 ein Familienunternehmen mit GmbH-Status. Es handelt sich um einen reinen Ackerbaubetrieb mit einer siebengliedrigen Fruchtfolge. Die Betriebsleitenden Carolin und Christian Lübbecke arbeiten bereits bodenschonend durch angepasste, leistungsstarke Technik und den Einsatz von Drohnen.

Bei einer teilweisen Hangneigung von 8 – 10 Prozent auf ihren Flächen, ist die Erosionsvermeidung für den Betrieb besonders wichtig. Seit einiger Zeit wenden Carolin und Christian Lübbecke Direktsaat an und haben dadurch die Bodenerosion verringern können. Zusätzlich lassen sie zwischen den Reihen 30 cm Abstand und bearbeiten den dazwischenliegenden Boden gar nicht mehr.

Eine große Herausforderung ist die Heterogenität auf ihren Schlägen. So gibt es manchmal 40 Bodenpunkte Unterschied innerhalb eines Schlags. Weiterhin liegen 70 Hektar Ackerland im Naturschutzgebiet Stauchmoräne, nördlich von Remplin, und 200 Hektar ihrer Eigentumsflächen in einem FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat), so dass auf diesen Flächen mit einem verminderten Pflanzenschutzmitteleinsatz gearbeitet wird.

Betriebsspiegel

Agrargesellschaft Remplin mbH

Wirtschaftsweise

konventionell

Boden-Klima-Raum

Lehmböden Ostsee

Betriebsgruppe

Nord-Ost

Betriebsschwerpunkte

Ackerbau, Forst

Betriebsfläche

rund 1.250 ha

Arbeitskrafteinsatz

3 festangestellte Mitarbeitende + 2 Führungskräfte

Bodenart

Sandiger Lehm, lehmiger Sand

Bodenpunkte

8 – 65; durchschnittlich 45

Niederschlag in mm / m² / Jahr

ca. 550

Angebaute Fruchtarten

Winterweizen, Sommer- und Wintergerste, Raps, Roggen, Erbsen, Zwischenfrüchte, Körnermais

Nutztierhaltung

keine

Maßnahmen

Letzter Stand

Juli 2025