Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Landwirtschaftsbetrieb Alexander Kern

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… ich meinen Betrieb für die nächste Generation verbessern möchte. Mein Vater hat schon auf Mulchsaat gesetzt, weil der Grubber schneller war als der Pflug. Ein Schlüsselerlebnis hatte ich 2015 bei einem Starkregenereignis mit 100 Litern in 30 Minuten. Es gab massive Erosion, selbst auf Flächen, bei denen wir das nie erwartet hätte – Getreide wurde regelrecht herausgerissen. Da wurde mir klar, dass unsere bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen und wir besser werden müssen.
Seit einigen Jahren orientiere ich mich an der regenerativen Landwirtschaft. Es motiviert mich, die positiven Effekte auf Boden und Pflanzen zu sehen, auch wenn es Rückschläge gibt. Im HumusKlimaNetz erhoffe ich mir, neue Ansätze kennenzulernen und möchte aus Fehlern lernen, die andere vielleicht schon gemacht haben.

Betriebsbeschreibung

Alexander Kern bewirtschaftet im Kraichgau rund 150 Hektar Ackerland und 15 Hektar Grünland im konventionellen Anbau. Aus Arbeitswirtschaftlichkeit und wegen der große Erosionsgefahr in der Region werden die Flächen seit über 40 Jahren pfluglos bearbeitet. Zu den Kulturen gehören Zuckerrüben, Körnermais, Sojabohnen, Erbsen, Getreide, Winterraps und Luzerne. Zusätzlich sind fünf Hektar Blühstreifen angelegt.
Der gelernte Landwirtschafts- und Metzgermeister orientiert sich seit 2019 an den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft und setzt verstärkt auf die Einsaat von Zwischenfrüchten und Untersaaten. Auch das Thema Pflanzenvitalisierung interessiert ihn sehr. Dazu experimentiert er insbesondere mit Komposttee.
Zum Hof gehören eine Besenwirtschaft und eine familieneigene Metzgerei. Etwa 50 Mastrinder werden hierüber direkt an Endverbraucher vermarktet.

Betriebsspiegel

Landwirtschaftsbetrieb Alexander Kern

Wirtschaftsweise

konventionell

Boden-Klima-Raum

Gäue Mitte

Betriebsgruppe

Süd-West

Betriebsschwerpunkte

Ackerbau, Mutterkuhhaltung, Direktvermarktung, Besenwirtschaft

Betriebsfläche

150 ha, davon 135 ha Ackerland

Arbeitskrafteinsatz

4 AK

Bodenart

Sandiger Lehm

Bodenpunkte

45 bis 85

Niederschlag in mm / m² / Jahr

600 bis 700mm

Angebaute Fruchtarten

Zuckerrüben, Körnermais, Sojabohnen, Winterweizen, Wintergerste, Roggen, Sommergerste und Luzerne

Nutztierhaltung

10 Mutterkühe + Mast, insgesamt 50 Tiere

Maßnahmen

Letzter Stand

November 2024