Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Biohof Haag

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… ich mich vernetzen und von den Erfahrungen – und auch Fehlern – anderer lernen möchte. In der gesamten Laufbahn als Landwirt hat man pro Jahr nur einen Versuch, also insgesamt etwa 35 bis 40 in einem Berufsleben. Doch jedes Jahr bringt neue Herausforderungen. Der Austausch unter Kollegen ist oft zu gering, obwohl wir alle wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Im Rahmen dieses Projekts freue ich mich darauf, mit anderen interessierten Landwirtinnen und Landwirten zusammenzukommen und wissenschaftlich begleitet zu werden. Ich bin überzeugt, dass dauerhaft bewachsene Böden ein höheres Wasserhaltevermögen haben. Die Kulturen bleiben länger vital, doch bisher hat das bei mir noch nicht zu höheren Erträgen geführt. Auch von bio bin ich überzeugt – allerdings ist es ein Problem, wenn wir es nachhaltig nicht schaffen ein bestimmtes Ertragsniveau zu erreichen. Insbesondere die Schließung von Nährstoffkreisläufen im reinen Ackerbau ist ein schwieriges Thema.

Betriebsbeschreibung

Der Biohof Haag liegt im kleinen Dorf Strüth, etwa 35 Kilometer südlich von Würzburg im Taubertal. Seit über 100 Jahren ist der Betrieb in Familienbesitz und wird inzwischen in vierter Generation von Christine und Albrecht Haag geführt.
Seit 2022 wirtschaftet der Hof nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung und ist Bioland-zertifiziert. Familie Haag arbeitet nach den Leitprinzipien „regenerativ, natürlich, bio“ mit dem Ziel, „nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben und durch gezielten Humusaufbau Kohlenstoff im Boden zu speichern“. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung zwischen Pflanzenwurzeln und Bodenleben, um eine langfristige Bodenfruchtbarkeit zu fördern und CO₂ aus der Atmosphäre zu binden.
Ein weiteres wichtiges Anliegen des Hofes ist eine artgerechte und naturnahe Tierhaltung. Die Rinder stammen aus zertifizierten Bio-Mutterkuhbetrieben, sodass Muttertiere und Kälber gemeinsam auf der Weide aufgewachsen sind. Auf dem Biohof Haag werden die Tiere dann in offenen Außenklimaställen mit ganzjährigem Auslauf gehalten. Das Futter für die durchschnittlich 150 Rinder wird vollständig auf den eigenen Flächen erzeugt. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Abnehmern werden zudem kurze Transportwege sichergestellt.

Betriebsspiegel

Biohof Haag

Wirtschaftsweise

ökologisch

Boden-Klima-Raum

Mittelgebirge Mitte/Bayern

Betriebsgruppe

Süd-West-Mitte

Betriebsschwerpunkte

Rindermast, Ackerbau

Betriebsfläche

112 ha davon 6 ha Dauergrünland

Arbeitskrafteinsatz

1,5

Bodenart

Toniger Lehm

Bodenpunkte

35-85

Niederschlag in mm / m² / Jahr

600 mm

Angebaute Fruchtarten

Gras/Luzerne, Dinkel, Weizen, Hafer, Triticale, Gerste, Silo- und Körnermais, Körnerleguminosen wie Soja, Ackerbohnen, Lupine, Erbse und Kichererbse, Zuckerrübe, Kartoffeln

Nutztierhaltung

150 Mastrinder

Maßnahmen

Letzter Stand

März 2025