Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Landwirtschaftsbetrieb Egid Hennig

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… ich die Humusgehalte auf meinen Flächen erhalten und steigern möchte. Unter anderem durch den Einsatz von eigenem Kompost und Kompostextrakt will ich das Bodenleben fördern und den Boden mit organischer Substanz nähren.
Durch eine langjährige pfluglose Bewirtschaftung und die Umstellung auf ein Direktsaatsystem mit intensivem Zwischenfruchtanbau konnte ich bereits das Porenvolumen und Wasserhaltevermögen im Boden deutlich steigern. Die ausgeschiedenen Wurzelexsudate tragen maßgeblich zum Humusaufbau bei.

Betriebsbeschreibung

Egid Hennig bewirtschaftet rund 130 Hektar Ackerland in Neunkirchen, Bayern. Sein Betrieb vereint Schweinehaltung und Ackerbau mit innovativen Methoden zur Bodenverbesserung.
Besondere Merkmale des Betriebs:
• Freilandschweinehaltung
• Intensiver Zwischenfruchtanbau
• Eigene Kompostierung und Produktion von Kompostextrakt
• No-Till-System, das er seit 2018 erfolgreich umsetzt
Die mineralische Flüssigdüngung erfolgt mit einem CULTAN-Gerät, wodurch der Stickstoffeinsatz deutlich reduziert werden konnte – bei gleichbleibend hohen Erträgen. Zudem nutzt Hennig die Albrecht-Kinsey-Methode, um seine Böden gezielt mit Mineralstoffen und Spurenelementen im optimalen Verhältnis zu versorgen, was zu spürbaren Ertragssteigerungen geführt hat.
Um Schadverdichtungen zu vermeiden, setzt er auf Controlled Traffic Farming (CTF), sodass alle schweren Maschinen auf festen Fahrgassen bleiben. Außerdem sammelt er erste Erfahrungen mit „planting green“: Dabei wird eine Zwischenfrucht mit einer Messerwalze plattgedrückt, bevor die Folgekultur direkt in die Mulchauflage eingesät wird.

Betriebsspiegel

Landwirtschaftsbetrieb Egid Hennig

Wirtschaftsweise

konventionell

Boden-Klima-Raum

Mittelgebirge Mitte/Bayern

Betriebsgruppe

Süd-West-Mitte

Betriebsschwerpunkte

Schweinehaltung, Ackerbau

Betriebsfläche

125 ha Ackerland

Arbeitskrafteinsatz

2

Bodenart

Lößlehm und sandiger Lehm

Bodenpunkte

55-70

Niederschlag in mm / m² / Jahr

710 mm

Angebaute Fruchtarten

Winterraps, Winterweizen, Körnererbse, Wintergerste, Sommergerste

Nutztierhaltung

1.300 Mastschweine, davon 300 in Freilandhaltung

Maßnahmen

Letzter Stand

Februar 2025