Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Franz-Josef Bößl

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… wir anfangen müssen langfristiger zu denken, anstatt nur auf den nächsten Ertrag zu schauen. Mehrjährige Kulturen können einen guten Beitrag zu mehr Klimaresilienz leisten. Neben der Verbesserung der Bodenstruktur und dem Verhindern von Erosion dienen sie auch als CO₂-Senke. Wir sollten die Kräfte der Natur für eine nachhaltigere Landwirtschaft nutzen.

Betriebsbeschreibung

Bereits unter konventioneller Bewirtschaftung hat sich Franz-Josef Bößl auf seinem Betrieb südlich von Nürnberg mit Verfahren beschäftigt, mit denen er seine Böden vor Erosion schützen und ihre Fruchtbarkeit verbessern kann. Mit winterharten Zwischenfrüchten und Strip-Till-Verfahren ohne Glyphosat hatte er hierbei langjährig gute Ergebnisse im Maisanbau erzielt. Seit 2023 befindet sich der Betrieb in Umstellung auf ökologischen Landbau. Dementsprechend hat Bößl die Fruchtfolge umgestellt und dabei viele HumusKlimaNetz-Maßnahmen integriert. So wächst nun weniger Silomais, dafür mehr Körnermais, Kleegras und Luzerne auf den Feldern. Auch mit Untersaaten sammelt Bößl erfolgreich Erfahrungen.

Betriebsspiegel

Franz-Josef Bößl

Wirtschaftsweise

ökologisch (in Umstellung)

Boden-Klima-Raum

Gäue Mitte

Betriebsgruppe

Süd-Ost-Mitte

Betriebsschwerpunkte

Ackerbau

Betriebsfläche

30 ha

Arbeitskrafteinsatz

0,5

Bodenart

Sand

Bodenpunkte

20-34

Niederschlag in mm / m² / Jahr

550

Angebaute Fruchtarten

Winterroggen, Wintertriticale, Luzerne, Rot-/Weißklee, Körnermais, Hafer

Nutztierhaltung

5 Hennen

Maßnahmen

Letzter Stand

Januar 2025