Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Landwirtschaftsbetrieb Kathleen Nieschulze

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… wir uns noch mehr um unser größtes Kapital, den Boden, kümmern müssen. Das Wissen über seine internen Abläufe in Abhängigkeit von äußeren Faktoren ist ein wichtiger Baustein, um in Zukunft negative Einflüsse wie z.B. den Klimawandel abpuffern zu können. Weiterhin ist der Humus ein wichtiger Helfer bei der Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit, die bei uns ein großes Problem ist.

Betriebsbeschreibung

Der Betrieb in Niedersachsen wirtschaftet auf einem leichten, grundwasserfernen Standort. Der Großteil der Flächen kann beregnet werden, wobei die Wassermenge kontingentiert ist. Daraus ergibt sich eine Fruchtfolge, in der sich Wintergerste und Winterroggen mit Zuckerrüben und Kartoffeln abwechseln. Auf Getreide folgt immer eine Zwischenfrucht. Um Nützlinge zu fördern, gehört die Anlage von Blühstreifen schon lange zum Betriebskonzept. Je nach Angebot werden auf Grenzstandorten Agrarumweltmaßnahmen wie z.B. naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz des Ortolans o.ä. durchgeführt. Aufgrund der zunehmenden Wetterextreme und der damit verbundenen Trockenheit, ist es dem Betrieb wichtig, Optimierungsmaßnahmen wie den Anbau von Zwischenfrüchten umzusetzen, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und Erträge zu stabilisieren.

Betriebsspiegel

Landwirtschaftsbetrieb Kathleen Nieschulze

Wirtschaftsweise

konventionell

Boden-Klima-Raum

Sandböden Ost

Betriebsgruppe

Nord

Betriebsschwerpunkte

Ackerbau

Betriebsfläche

83 ha Ackerland

Arbeitskrafteinsatz

Familie

Bodenart

Leichte Böden

Bodenpunkte

15 – 35

Niederschlag in mm / m² / Jahr

500 bis <600 mm

Angebaute Fruchtarten

Getreide, Hackfrüchte, Blühstreifen

Nutztierhaltung

nein

Maßnahmen

Letzter Stand

März 2025