Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Lindengut

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… uns der Austausch innerhalb des Netzwerks ermöglicht, voneinander zu lernen und Verbesserungen im Betrieb gezielt umzusetzen. In Zeiten des sich ändernden Klimas sind Humusaufbau und Wasserspeicherung essenzielle Grundlagen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Wasseraufnahmefähigkeit der Böden und die CO2-Bindung messbar zu machen, dient dem Lernen und dem Verständnis.

Betriebsbeschreibung

Das LindenGut liegt in einer Region mit fruchtbaren Löss- und Lehmböden, die eine hohe Nährstoffverfügbarkeit und gute Wasserspeicherkapazität bieten. Der Hof wird ökologisch bewirtschaftet und ist Demeter-zertifiziert. Ziel ist es, Landwirtschaft, Verarbeitung und Gastronomie nachhaltig zu verbinden. Neben Ackerbau, Gemüsebau, Tierhaltung, Schlachterei und Nudelmanufaktur umfasst der Betrieb eine hofeigene Bäckerei und Fleischverarbeitung. Die Produkte werden über den Hofladen und regionale Partner direkt vermarktet.
Besonderen Wert wird auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität gelegt. Regenerative Anbaumethoden, Agroforstwirtschaft, Weidehaltung und eine möglichst geschlossene Kreislaufwirtschaft sind zentrale Elemente der Bewirtschaftung. Am Hof wird eigener Kompost hergestellt und Komposttee soll der Bodenbelebung dienen.

Betriebsspiegel

Lindengut

Wirtschaftsweise

ökologisch

Boden-Klima-Raum

Löss und Lehm Mitte

Betriebsgruppe

Süd-West-Mitte

Betriebsschwerpunkte

Rinder, Hühner, Gartenbau, Ackerbau, Direktvermarktung

Betriebsfläche

91ha, davon 51 ha Ackerland

Arbeitskrafteinsatz

6,5 AK

Bodenart

Sandiger Lehm

Bodenpunkte

20 bis 50

Niederschlag in mm / m² / Jahr

600 bis 700mm

Angebaute Fruchtarten

Kleegras, Lupine, Ackerbohne, Waldstaudenroggen, Wintergerste, Winterweizen, Hafer, Sommerweizen, Kartoffeln, Gemüse

Nutztierhaltung

70-80 Mutterkühe+Nachzucht, 1500 Legehennen, Hahnenaufzucht, 60 Mastschweine, Gänse, Ziegen

Maßnahmen

Letzter Stand

Februar 2025