Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… ich mir viele wissenschaftliche Erkenntnisse erhoffe. Welche Symbioseeffekte kann ich auf meinen Flächen erzielen? Außerdem erhoffe ich mir einen Erkenntnisgewinn bei der Frage, welche Mikroorganismen auf verschiedenen Bodentypen organische Substanz aufbauen können.
Weiterhin treiben mich Fragen um wie: Was können wir machen, um Böden zu stabilisieren? Vor allem hinsichtlich zunehmender Wetterextreme, wie z.B. das sehr nasse Jahr 2011 und das extrem trockene Jahr 2018.

Betriebsbeschreibung

Die Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. wurde am 2. November1991 als LPG-Nachfolgebetrieb gegründet. Es handelt sich um einen konventionellen Ackerbaubetrieb mit Mutterkuhhaltung. Der Betrieb befindet sich am Stadtrand von Rostock und hat dadurch den Vorteil, dass die erzeugten Marktfrüchte über den Rostocker Hafen vermarktet werden. Die Betriebsflächen sind zu 100 Prozent rotes Gebiet und liegen in Trinkwasserschutzzonen und Gebieten, in denen spezielle Naturschutzanforderungen zu erfüllen sind. Seit 2021 wirtschaftet der Betrieb ohne Glyphosat.

Die Böden der einzelnen Ackerschläge der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. zeichnen sich durch eine große Heterogenität aus.

Weiterhin ist die Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. Praxispartner der Universität Rostock und ist darüber hinaus an verschiedenen bundesweiten Forschungsprojekten beteiligt. 2016 erhielt der Betrieb den Innovationspreis „Precision Farming“.

Seit 2016 ist Steven Hirschberg der Vorstandsvorsitzende der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.
Für Steven Hirschberg ist die Kreislaufwirtschaft besonders wichtig und die Tierhaltung essentiell für den Humusaufbau.
Neben den umgesetzten Maßnahmen hat Steven Hirschberg drei Demoflächen angelegt: Auf der ersten testet er eine Fruchtfolgeerweiterung mit extensiv geführtem Dinkel, auf der zweiten den Einsatz von effektiven Mikroorganismen und auf der dritten verschiedene Etablierungsmethoden beim Anbau von Zwischenfrüchten. So vergleicht er das betriebsübliche Verfahren mit Grubber und Drille mit einer Direktsaat- und einer Mulchsaatvariante.

Betriebsspiegel

Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.

Wirtschaftsweise

konventionell

Boden-Klima-Raum

Lehmböden Ostsee

Betriebsgruppe

Nord-Ost

Betriebsschwerpunkte

Pflanzenproduktion und Absetzerproduktion (Uckermärker)

Betriebsfläche

1.295 ha, davon 1.120 ha Ackerland und 175 ha Dauergrünland (Naturschutzflächen)

Arbeitskrafteinsatz

acht Festangestellte, ein Minijobber und ein Auszubildender

Bodenart

Sandiger Lehm, lehmiger Sand

Bodenpunkte

20 - 54

Niederschlag in mm / m² / Jahr

500 bis 600

Angebaute Fruchtarten

vier- bis sechsgliedrige Fruchtfolge mit Winterraps, Winterweizen, Wintergerste, Winterdinkel, Zwischenfrüchte, als Sommerung Sommergerste, Mais oder Hafer, Rotkleegrasbestand, Brache

Nutztierhaltung

Ja, <0,3 GV/ha, 115 Mutterkühe

Maßnahmen

Letzter Stand

August 2025