Pferderessort Benedikt Engesser
Betriebsbeschreibung
Der Betrieb von Benedikt Engesser liegt auf der Hochebene der Baar zwischen dem südlichen Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Neben Ackerbau zur Biomasseproduktion für Biogasanlagen bildet ein HIT-Aktivstall mit 39 Pensionspferden seit 2023 das neue Hauptstandbein des 70 Hektar umfassenden Nebenerwerbsbetriebs. Das Futter für die Tiere stammt aus eigener Produktion. Der Pferdemist sei eine wertvolle Kohlenstoffquelle für die Humusversorgung der Äcker. Um hochwertigen Kompost herzustellen, experimentiert der Betrieb mit verschiedenen Kompostierungsvarianten. Auf einer Demonstrationsfläche wird der Pferdemist vor der Kompostierung mit Kleegras vermengt. Nach mehrfacher Durchmischung entsteht so ein schwarzer, geruchloser Kompost mit sichtbarem Bodenleben. In einem anderen wird das Kleegras frisch kompostiert. Es zeigt sich bereits jetzt, dass der Aufwand für die Durchmischung im Vergleich zur Direktkompostierung sehr hoch ist.
Der konventionell arbeitende Landwirt baut neben der Silphie für die Biomasseproduktion Druschfrüchte wie Hafer, Sommergerste und Winterweizen an. Silomais sowie mehrjährige Blühflächen gehören ebenfalls zum Betriebskonzept. Zunehmend experimentiert er mit dem mehrjährigem Feldfutterbau sowie Zwischenfrüchten vor der Sommerung. Das Besondere an diesem Betrieb ist die Saatgutvermehrung der Silphie und der Versuch, die kompostierte Einstreu der Pferde durch die Zugabe von Mikroorganismen weiter zu verbessern.
Betriebsspiegel
Wirtschaftsweise
Boden-Klima-Raum
Betriebsgruppe
Betriebsschwerpunkte
Betriebsfläche
Arbeitskrafteinsatz
Bodenart
Bodenpunkte
Niederschlag in mm / m² / Jahr
Angebaute Fruchtarten
Nutztierhaltung
Maßnahmen
Letzter Stand
