Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

„Boden im Blick – Humusanreicherung und Erosionsschutz durch Direktsaat, Zwischenfrüchte und Körnermaisanbau“ Feldtag bei der Agrargesellschaft Remplin mbH (Mecklenburg-Vorpommern)

WAS: „Boden im Blick – Humusanreicherung und Erosionsschutz durch Direktsaat, Zwischenfrüchte und Körnermaisanbau“ Feldtag bei der Agrargesellschaft Remplin mbH
WANN:
Mittwoch, 24. September 2025, 9:30 Uhr – ca. 14:00 Uhr
WO: Rempliner Hauptstraße 43 B, 17139 Malchin OT Remplin, Treffpunkt: 9:30 Uhr auf dem Betriebsgelände. Besucherparkplätze sind vorhanden.

Wie können Flächen in Hanglagen bodenschonend bewirtschaftet und Erosionen vermieden werden? Diesen Herausforderungen stellt sich das Betriebsleiterehepaar Carolin und Christian Lübbecke auf ihrem Betrieb. Zusammen mit Referierenden u.a. von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV und der Hochschule Neubrandenburg diskutieren die Teilnehmenden den Anbau von Körnermais und Zwischenfrüchten sowie bodenschonende Ausbringungstechniken wie Direktsaat und Drohnenaussaat.

ÜBER DEN BETRIEB
Gastgeber des Feldtags ist die Agrargesellschaft Remplin mbH. Sie liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ist seit 2010 ein Familienunternehmen mit GmbH-Status. Es handelt sich um einen reinen Ackerbaubetrieb mit einer siebengliedrigen Fruchtfolge. Die Betriebsleitenden Carolin und Christian Lübbecke arbeiten bereits bodenschonend durch angepasste, leistungsstarke Technik und den Einsatz von Drohnen.
Bei einer teilweisen Hangneigung von 8 bis 10 Prozent auf ihren Flächen ist die Erosionsvermeidung für den Betrieb besonders wichtig. Seit einiger Zeit wenden Carolin und Christian Lübbecke die Direktsaat an und konnten dadurch Bodenerosionen verringern. Zusätzlich lassen sie zwischen den Reihen 30 Zentimeter Abstand und bearbeiten den dazwischenliegenden Boden nicht mehr.
Eine große Herausforderung ist die Heterogenität auf ihren Schlägen – bis zu 40 Bodenpunkte Unterschied können innerhalb eines Schlages auftreten. Weiterhin liegen 70 Hektar Ackerland im Naturschutzgebiet Stauchmoräne, nördlich von Remplin, und 200 Hektar ihrer Eigentumsflächen in einem FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat), so dass auf diesen Flächen mit einem verminderten Pflanzenschutzmitteleinsatz gearbeitet wird.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte planen Sie für die Verkostung vor Ort 10 Euro ein (Barzahlung vor Ort).
Das Ende der Veranstaltung ist gegen 14:00 Uhr geplant.

Um die Planung zu erleichtern, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 19. September 2025 (siehe Anmeldeformular unten).

PROGRAMM
ab 9:00 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee

9:30 – 9:45 Uhr
Vorstellung Modell- und Demonstrationsvorhaben HumusKlimaNetz
Simone Witzel (BÖLW e.V.)

9:45 – 10:45 Uhr
Betriebsvorstellung und Maschinenvorführung
Carolin und Christian Lübbecke (Agrargesellschaft Remplin mbH)

11:00 – ca. 13:30 Uhr
Feldrundfahrt zu den Flächen mit Körnermais und Zwischenfrüchten
mit Beiträgen u.a. von Prof. Dr. Silvia Bachmann-Pfabe (Hochschule Neubrandenburg) und Dr. Ines Bull (Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV)

Mittagsimbiss und Ausklang auf dem Betriebsgelände

gegen 14:00 Uhr
Ende