Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

„Humusaufbau und Klimaresilienz durch Agroforst“ Feldtag auf dem Naturlandbetrieb Frey (Bayern)

Das HumusKlimaNetz, MODEMA und die LWF laden zu einem Feldtag auf dem Naturlandbetrieb der Familie Frey ein.
In praxisnahen Impulsen wird das Potenzial von Agroforstsystemen für Humusaufbau und Klimaresilienz anhand von Projektergebnissen und konkreten Beispielen beleuchtet:

> Maßnahmen für mehr Humusaufbau und Klimaschutz im HumusKlimaNetz
Moritz Böhm, Bioland, Sander Hoogendam, HumusKlimaNetz, BÖLW
> Skalierung von Agroforstsystemen im MODEMA-Projekt
Tobias Hoppe, Bioland
> Agroforst in trockenen Lagen: Erfolgsstrategien zur Etablierung
Dr. Frank Burger, LWF

Am Nachmittag geht es während eines Feldrundgangs mit Bodenansprachen zu drei Agroforstsystemen mit Gehölzen im unterschiedlichen Alter: Obst-, Nuss- und Pioniergehölze im Hühnerauslauf (im 7. Jahr), ein fünf Hektar großes Agroforstsystem mit Pappeln und Robinien (im 5. Jahr), LWF-Versuchsfläche zu Agroforst in trockenen Lagen (im 3. Jahr).

Die Familie Frey bewirtschaftet in der Region Unterfranken rund 70 Hektar, wovon 46 Hektar Ackerfläche mit Getreide, Mais, Feldfutter und Kartoffeln bestellt werden. Zum Betrieb gehören 4.000 Legehennen in drei Mobilställen, 17 Mutterkühe, Schweine sowie saisonal Masthähnchen.

Seit 2019 wurden auf etwa neun Hektar drei Agroforstsysteme etabliert (davon ca. zwei Hektar reine Gehölzfläche) mit Obst- und Nussgehölzen, Pappeln, Robinien und einer Mischung heimischer, trockenresistenter Arten. Mit den Agroforstsystemen sollen sowohl Struktur und Schutz im Hühnerauslauf verbessert als auch die Klimaresilienz der Ackerflächen gegenüber Trockenheit, Starkregen und Winderosion erhöht werden.

PROGRAMM:

10:00 – 10:30 Uhr
Einlass und Anmeldung

10:30 – 10:45 Uhr
Betriebsvorstellung
Betriebsleiter Sebastian Frey

10:45 – 11:15 Uhr
Maßnahmen für mehr Humusaufbau und Klimaschutz im HumusKlimaNetz
Moritz Böhm, Bioland, Sander Hoogendam, HumusKlimaNetz, BÖLW

11:15 – 11:30 Uhr
Kaffeepause

11:30 – 12:00 Uhr
Skalierung von Agroforstsystemen im MODEMA-Projekt
Tobias Hoppe, Bioland

12:00 – 12:30 Uhr
Agroforst in trockenen Lagen: Erfolgsstrategien zur Etablierung
Dr. Frank Burger, LWF

12:30 – 14:00 Uhr
Mittagsimbiss und offener Austausch

14:00 – 16:30 Uhr
Feldrundgang zu drei Agroforstsystemen, mit Bodenansprachen:
– Obst-, Nuss- und Pioniergehölze im Hühnerauslauf (im 7. Jahr)
– Agroforstsystem (fünf Hektar) mit Pappeln und Robinien (im 5. Jahr)
– Versuchsfläche zu Etablierungsstrategien von diversen Baumarten in trockenen Lagen (im 3. Jahr)

Bitte bringen Sie (pro Person) 15 Euro in bar für die bereitgestellte Verpflegung mit.
Anmeldeschluss: 18. September 2025 (Teilnahme für max. 45 Personen möglich)
Biobetrieb der Familie Frey, Monbrunn 9, 63897 Miltenberg (Unterfranken, Bayern)
(Parken an der Feldscheune hinter der Bushaltestelle)

Kontakt: Sander Hoogendam, (Hoogendam@boelw.de, +49 1577 3614196)

Infos zu den Projekten:
www.agroforst-info.de/modema/
www.humus-klima-netz.de
www.lwf.bayern.de/agroforstsysteme