„Für Mensch und für Natur“ – diese Überzeugung vertreten Arnd und Anika Berner, von Biohof Berner. „Auf unserem 120 Hektar großen Bioland Ackerbaubetrieb setzen wir diese Philosophie konsequent um“, so Arnd Berner. In der Fruchtfolge baut die Familie Berner unter anderem Kleegras, Winterweizen, Kartoffeln, Hafer, Dinkel und Ackerbohnen an. Mehr als die Hälfte der Ackerfläche wurde zudem für ein Programm zum Schutz des Rotmilans genutzt. Hier hat Arnd Berner auf 70 Hektar Klee- und Luzernegras angebaut. Dieses wächst seit fünf Jahren.
Nun plant der Landwirt, diese Bestände umzubrechen und die Flächen für den Getreideanbau zu nutzen. Als jemand, dem sowohl der Schutz der Biodiversität als auch der Erhalt der Bodenqualität und der Grundwasserschutz wichtig sind, stellt Arnd Berner beim bevorstehenden Feldtag die Frage, welche Auswirkungen der Kleegrasumbruch darauf und auf die Folgekultur haben könnte.
Der Feldtag beginnt um 9:30 Uhr im Gasthaus Tappe, Schulstrasse 2, 37574 Einbeck OT Opperhausen, mit der Vorstellung des HumusKlimaNetz und des Familienbetriebs Biohof Berner. Anschließend folgt der Theorieteil mit einem Vortrag von Pascal Gerbaulet von der Landwirtschaftskammer NRW. In seinem Vortrag „Klee- & Luzernegrasanbau nachhaltig gestalten“ wird er die Bereitstellung von Stickstoff durch Klee- und Luzernegrasanbau erläutern und dabei zwei zentrale Fragen aufwerfen:
Wie können wir die Stickstoffmengen möglichst verlustarm in die Folgekulturen überführen?
Sind Fruchtfolgen mit hohem Kleegrasanteil grundsätzlich nachhaltiger?
Basierend auf Ergebnissen aus den Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) – Modellbetrieben Nordrhein-Westfalen, wo seit zehn Jahren ökologische Fruchtfolgen mit Nmin- Messungen und Sickerwasserproben intensiv begleitet werden, werden die Besucher:innen des Feldtags einen genaueren Blick in den Boden werfen. Nach dem Vortrag bleibt genügend Zeit für Austausch und Diskussion zu diesen spannenden Themen.
Im praktischen Teil des Feldtags besuchen die Teilnehmenden das Kleegrasfeld. Der Referent Frank Reinicke von der INL GmbH wird anhand einer Spatenprobe zeigen, wie sich die Bodenstruktur nach dem Kleegrasanbau verändert hat. Dabei wird er auch erläutern, wie die ober- und unterirdische Biomasse die Struktur beeinflusst und ob die Folgekultur davon profitieren könnte.
Der Feldtag endet mit der Frage: „Sollte aufgrund der Bodenstruktur eine intensive Bodenbearbeitung erfolgen?“, die den Übergang zur anschließenden Diskussion und weiteren Themen bildet. Diese wird in der Folgeveranstaltung, organisiert von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, fortgesetzt.
Direkt auf dem Feld werden Bratkartoffeln aus eigener Produktion zum Kauf angeboten. Zwischen 12:15 und 13:00 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei einem entspannten Mittagessen auf dem Feld weiter auszutauschen.
ANMELDUNG UND KOSTEN:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Imbiss und Getränke während des Theorieteils im Gasthaus Tappe, Schulstrasse 2, 37574 Einbeck OT Opperhausen, fällt eine Verpflegungspauschale von 15 Euro pro Person an, die vor Ort in bar zu begleichen ist.
Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bis 03. April 2025 über das untenstehende Formular gebeten.
Im Anschluss an den HumusKlimaNetz-Feldtag gibt es ab 13 Uhr eine sich anschließende Veranstaltung vom Bioland e.V. und dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK NDS), die ebenfalls besucht werden kann.
Feldtag „Flache und ganzflächige Bodenbearbeitung im Ökolandbau unter anspruchsvollen Bedingungen“, 11. April 2025, 13-17 Uhr
Es wird ein vielfältiges Portfolio an Geräten zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung in Theorie und Praxis vorgestellt. Damit die Besucher:innen am Tag der Vorstellung den Wirkungsgrad der jeweiligen Technik
begutachten können, werden alle eingesetzten Maschinen eine Woche vor dem Feldtag bereits eingesetzt. Bei der Demofläche handelt es sich um einen mehrjährigen Grasbestand, welcher sich im Rahmen des Rotmilan-Projekts etabliert hat.
Herausforderung der Fläche: Massiger Aufwuchs, Hangneigung, teilweise steinig
Sie können sich hier für die Veranstaltung des Bioland e.V. und der LWK NDS anmelden:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/10946_Feldtag_zur_flachen_und_ganzflaechigen_Bodenbearbeitung
Feldtag am 11. April 2025 von 9:30 bis 12:15 Uhr, Biohof Berner,
Treffpunkt: Gasthaus Tappe, Schulstrasse 2, 37574 Einbeck OT Opperhausen