Wir laden Sie herzlich zur HumusKlimaNetz-Fachveranstaltung zum Thema „Bedeutung eines gesunden Bodenmikrobioms für landwirtschaftlich genutzte Böden“ ein, die am Donnerstag, den 19.12.2024, von 16.00 – 17.45 Uhr online stattfindet.
Der Boden ist weit mehr als nur ein Standort für Pflanzen. Er ist ein lebendiges Ökosystem, das von unzähligen Mikroorganismen bewohnt wird. Dieses Bodenmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für die Fruchtbarkeit und Gesundheit des Bodens. Mikroorganismen beeinflussen Nährstoffkreisläufe, Wasseraufnahmefähigkeit, die Krankheitsresistenz der Pflanzen und sogar das Klima. Zudem ist ein aktives Bodenleben für den Humusaufbau und -erhalt entscheidend, da dieses sowohl an der Bildung organischer Bodensubstanz als auch den Ton-Humus-Komplexen beteiligt ist. Doch obwohl die Bedeutung von Mikroorganismen zunehmend erkannt wird, ist das Wissen um das Bodenmikrobiom und seine Funktionen wenig verbreitet.
Für Landwirtinnen und Landwirte ist ein Verständnis der Einflussfaktoren des Bodenmikrobioms wichtig, um eine langfristige Bodenfruchtbarkeit zu fördern, Erträge zu sichern und gleichzeitig nachhaltige Anbaumethoden umzusetzen. Doch welche Kenntnisse und konkreten Maßnahmen sollten landwirtschaftliche Betriebe berücksichtigen, wenn sie die Qualität ihrer Böden verbessern möchten? In dieser Veranstaltung geben die Referierenden Ihnen einen Überblick zu Forschungsstand und praktischen Ansätzen bei der Förderung eines gesunden Bodenmikrobioms.
Prof. Dr. Christoph Tebbe, Thünen-Institut für Biodiversität, fasst die mikrobielle Diversität in Böden sowie deren Bedeutung und Beeinflussung durch die Landwirtschaft zusammen.
Prof. Dr. Silvia Bachmann-Pfabe, Professorin für Pflanzenernährung und Bodenkunde an der Hochschule Neubrandenburg, erläutert die Rolle des Bodenmikrobioms beim Pflanzenwachstum und stellt Maßnahmen zur Förderung dar.
Der HumusKlimaNetz-Betriebsbegleiter Christian Lutz, Bioland Beratungsdienst GmbH, gibt Einblicke in seine Erfahrungen auf den einzelnen Betrieben.
Nach den Vorträgen laden wir Sie herzlich zur Diskussion ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie richtet sich an interessierte Praktiker:innen aus dem HumusKlimaNetz sowie Multiplikator:innen mit besonderem Interesse an nachhaltiger Bodenbewirtschaftung. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis Dienstag, den 17. Dezember 2024, über das Online-Formular (siehe unten) an. Sie erhalten am 18. Dezember 2024 den Einwahllink. Für Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Dr. Bettina Gramberg (gramberg@boelw.de, +49 17645676394).
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme!
PROGRAM UND ABLAUF
15:50 Uhr
Einwählen & Technik-Check (optional)
16:00 Uhr
Begrüßung & Programmvorstellung, Dr. Bettina Gramberg, HumusKlimaNetz
16:05 Uhr
Vielfalt, Leistungen und Management von Mikrobiomen in Ackerböden
Prof. Dr. Christoph Tebbe, Thünen-Institut für Biodiversität
16:30 Uhr
Fragerunde zum Vortrag
16:40 Uhr
Die Wirkung des Bodenmikrobioms auf das Pflanzenwachstum und Strategien seiner Nutzung
Prof. Dr. Silvia Bachmann-Pfabe, Hochschule Neubrandenburg
17:00 Uhr
Fragerunde zum Vortrag
17:10 Uhr
Erfahrungsbericht und praktische Einordnung aus dem HumusKlimaNetz
Betriebsbegleiter Christian Lutz, Bioland Beratungsdienst GmbH
17:20 Uhr
Diskussion
Christian Lutz
17:45 Uhr
Ende der Veranstaltung