Kontakt  |  Newsletter  |  PresseEN

Thronhof

Ich bin Teil des HumusKlimaNetz, weil...

… ich höhere Humusgehalte in unseren Böden erreichen möchte, um eine bessere Pufferung gegen extreme Wetterlagen zu gewährleisten und meine Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Zudem möchte ich Betriebsblindheit abbauen und herausfinden, wie ich im Vergleich zu anderen Betrieben stehe. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Landwirten im HumusKlimaNetz bieten mir die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und unsere Praktiken kontinuierlich zu verbessern.

Betriebsbeschreibung

Auf den Höhen des Frankenwaldes liegt der Betrieb von Karl-Ludwig Keidel. Bereits seit 1970 gehört er dem Demeter-Verband an und zählt damit zu den Biobetrieben der ersten Stunde. Das Zentrum bildet die 70-köpfige Milchviehherde, für die auf den Flächen das Futter produziert wird.
Durch den langjährigen, intensiven Feldfutterbau leiden die meisten Flächen an Leguminosenmüdigkeit, sodass das Kleegras oft nur noch schlecht wächst. Der Landwirt probiert, diesem Problem mit Schwefeldüngung beizukommen und hat hierfür eine Demofläche angelegt.

Betriebsspiegel

Thronhof

Wirtschaftsweise

ökologisch

Boden-Klima-Raum

Mittelgebirge Mitte/Bayern

Betriebsgruppe

Süd-Ost-Mitte

Betriebsschwerpunkte

Milchvieh, Ackerbau

Betriebsfläche

150 ha, davon 95 ha Ackerland

Arbeitskrafteinsatz

2,5

Bodenart

Sandiger Lehm

Bodenpunkte

15-30

Niederschlag in mm / m² / Jahr

800

Angebaute Fruchtarten

Kleegras, Winterdinkel, Winterroggen, Hafer

Nutztierhaltung

70 Milchvieh + Nachzucht

Maßnahmen

Letzter Stand

Juni 2025