Aufgrund der Witterungsbedingungen muss der Feldtag leider entfallen!
Der Bio-Hof Tolle wirtschaftet auf insgesamt 60 Hektar, davon sind ca. 45 Hektar Ackerland. Vielfältige Kulturen gehören in die Fruchtfolge wie z.B. Dinkel, Gerste, Hafer, Ackerbohne, Soja und Kichererbsen. Einen besonderen Fokus legt der Gäa-Betrieb auf einen gesunden Boden durch Maßnahmen wie schonende Bodenbearbeitung, Zwischenfruchtanbau und Untersaaten. Auch ein Agroforstsystem wird in diesem Frühjahr gepflanzt.
Untersaaten sind eine gute Maßnahme, um den Humusaufbau zu fördern. Entscheidend dabei ist die ober- und unterirdische Biomassebildung. Aussaattechnik sowie Aussaatzeitpunkt spielen eine wichtige Rolle bei der guten Etablierung einer Untersaat.
Die Drohnenaussaat verspricht eine umweltschonende Technik, so wird eine zusätzliche Überfahrt gespart und die Felder können auch bei schlechter Befahrbarkeit bestellt werden. Stress durch mechanische Einwirkungen auf Boden und Bestand wird vermieden.
Während des Feldtages gibt es einen kurzen inhaltlichen Input, bevor es gemeinsam Richtung Test-Feld geht. Auf der Fläche demonstriert die Fluktor GmbH die Aussaat der Untersaat via Drohne.
Hof Tolle
Dienstag, 26. März 2024, 10:00-13:00 Uhr
PROGRAMM:
10:00 Uhr
Ankommen
10:15 Uhr
Begrüßung
Hof Tolle
10:30 Uhr
Projektvorstellung HumusKlimaNetz
Hanna Anders, BÖLW
10:45 Uhr
Projektvorstellung Erasmus+ ClimateFarming
Nils Tolle, Hof Tolle
11:00 Uhr
Vorstellung Fluktor GmbH, Einführung in die Drohnensaat
Henrik Battke und Leonhard Kupsch, Fluktor GmbH
11:15 Uhr
Pause
11:25 Uhr
Humusaufbau durch Untersaaten
Frank Reinicke, INL – Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH
11:45 Uhr
10 Minuten Fußweg zur Testfläche / Anfahrt mit PKW
12:00 Uhr
Praxisvorstellung Fluktor Drohnensaat; Informationen zur Untersaatmischung
Henrik Battke und Leonhard Kupsch, Fluktor GmbH
und Marius Rau, Hof Tolle
12:30 Uhr
Fragen und Diskussion
13:00 Uhr
Ende