WAS: HumusKlimaNetz-Feldtag auf dem Spitalhof – Alexander Kern
WANN: Dienstag, 16. September 2025, 9:15 Uhr – ca. 12:30 Uhr
WO: Spitalhof – Alexander Kern, Häringsäcker 3, 75015 Bretten
Der Feldtag startet mit der Betriebsvorstellung durch Betriebsleiter Alexander Kern. Anschließend informiert die Regionalkoordinatorin Jutta Ortlepp, BÖLW, über das HumusKlimaNetz und aktuelle Entwicklungen. In seinem Kurzimpuls erläutert und demonstriert HumusKlimaNetz-Betriebsbegleiter Christian Lutz (Bioland) die Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Untersaaten in konventionelle Anbausysteme. Nach einer kurzen Pause startet die Feldrundfahrt. Christian Lutz und Alexander Kern diskutieren direkt im Feld mehrere Zwischenfruchtmischungen mit unterschiedlich vielen Komponenten und beurteilen gemeinsam mit den Teilnehmenden Untersaaten von Weißklee in Raps und in Sommergerste. Neben einer Aufwuchs- und Erntemengenbewertung finden Boden- und Wurzelbildansprachen durch Spatendiagnosen statt. Versickerungstests für eine Erosionsgefährdungsbeurteilung bei Starkniederschlag komplettieren die Feldbegehung. Nach der Rückfahrt zum Betrieb findet zum Abschluss der Veranstaltung ein Austausch mit Zeit für Fragen an Betriebsleitung und Betriebsbegleitung statt.
ÜBER DEN BETRIEB
Alexander Kern bewirtschaftet im Kraichgau rund 150 Hektar Ackerland und 15 Hektar Grünland im konventionellen Anbau. Aus Arbeitswirtschaftlichkeit und wegen der großen Erosionsgefahr in der Region werden die Flächen seit über 40 Jahren pfluglos bearbeitet. Zu den Kulturen gehören Zuckerrüben, Körnermais, Sojabohnen, Erbsen, Getreide, Winterraps und Luzerne. Zusätzlich sind fünf Hektar Blühstreifen angelegt. Der gelernte Landwirtschafts- und Metzgermeister Alexander Kern orientiert sich seit 2019 an den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft und setzt verstärkt auf die Einsaat von Zwischenfrüchten und Untersaaten. Auch das Thema Pflanzenvitalisierung trifft auf dem Betrieb auf Interesse. Dazu experimentiert Kern insbesondere mit Komposttee. Er versucht, den Boden immer grün zu halten und damit Humusaufbau und Klimaschutz durch CO2-Speicherung zu betreiben. Insgesamt 5 Hektar Blühstreifen, die sich wie eine Biotopvernetzung quer durch die Gemarkung ziehen, werden ebenfalls bewirtschaftet.
Zum Hof gehören eine Besenwirtschaft und eine familieneigene Metzgerei. Etwa 50 Mastrinder werden hierüber direkt an Endverbraucher vermarktet.
PROGRAMM:
9.15 Uhr
Anmeldung und Begrüßungskaffee
9.30 Uhr
Betriebsvorstellung und Besichtigung der Hofstelle, Betriebsleiter Alexander Kern
10:15 Uhr
Vorstellung des HumusKlimaNetz, Jutta Ortlepp, Regionalkoordination HumusKlimaNetz
10:30 Uhr
Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Untersaaten in konventionelle Anbausysteme, HumusKlimaNetz-Betriebsbegleiter Christian Lutz (Bioland)
11:00 Uhr
Feldrundfahrt mit Boden- und Feldansprachen
Christian Lutz, HumusKlimaNetz-Betriebsbegleiter (Bioland)
Betriebsleiter Alexander Kern
12:30 Uhr
Veranstaltungsende mit Abschlussdiskussion und Resümee
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Verkostung vor Ort muss selbst gezahlt werden (Barzahlung). Besucherparkplätze sind vorhanden.
Bitte melden Sie sich bis 10. September 2025 an (siehe Anmeldeformular unten)
Ansprechperson bei Fragen: Jutta Ortlepp (BÖLW) ortlepp@boelw.de