– Text vom Veranstalter –
Steigende Temperaturen, Frühjahrs- und Sommertrockenheit einerseits, Starkniederschläge, Hochwasser und Sturzfluten andererseits –
die Auswirkungen des Klimawandels stellen unsere Böden auf eine Belastungsprobe. Bewährte Bewirtschaftungssysteme kommen immer öfter an ihre Grenzen. Es stellt sich die Frage, welche Maßnahmen und Strategien unter den sich ändernden Bedingungen zielführend sind, um langfristig die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Resilienz unserer Böden zu stärken.
Genau damit befasst sich unsere Fachtagung und bietet dabei eine Mischung aus aktuellen Forschungsergebnissen, Praktikerberichten und der Gelegenheit zum fachlichen Austausch untereinander.
Abschließend gibt es optional die Gelegenheit, mit ortskundiger Begleitung durch den Leiter des Nürnberger Wasserwirtschaftsamtes, Ulrich Fitzthum, den Nürnberger Christkindlesmarkt zu erkunden und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Hier finden Sie den aktuellen Programmentwurf, den sie weiter unten auch als pdf herunterladen können.
Programmentwurf (Stand 18.10.2024)
09:00 Uhr Zusammenkommen und Gespräche
Begrüßungskaffee und Kleinigkeiten
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Stefan Köhler, MdEP, Vorsitzender BBV-Landesfachausschuss für Umweltfragen, Bezirkspräsident Unterfranken.
09:40 Uhr Grußwort
Ulrich Fitzthum, Leiter Wasserwirtschaftsamt Nürnberg.
BLICK IN DEN HIMMEL
09:45 Uhr Das Klima im Wandel – Fakten, Prognosen und Folgen für die Landwirtschaft
Dr. Luzia Keupp, Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Professur für Klimatologie.
BLICK IN DEN BODEN
10:15 Uhr Bodenleben im Wechselspiel zwischen Klimawandel und Landnutzung
Dr. Martin Schädler, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ.
11:00 Uhr Humushaushalt und Bodenfruchtbarkeit im Klimawandel
Prof. Dr. Martin Wiesmeier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Leitung Humushaushalt und Umwelt-Mikrobiologie.
BLICK AUF DIE LANDSCHAFT
11:30 Uhr Böden und ihre Rolle im Landschaftswasserhaushalt
Florian Ebertseder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Koordination Arbeitsbereich IAB1 – Boden.
12:00 Uhr Mittagspause
AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
ab 13:00 Uhr Boden:ständig: Boden schützen und regionalen Wasserhaushalt verbessern
N.N., ALE Ansbach, Mittelfranken (angefragt).
Pfluglos zum Erfolg & einfach Boden beurteilen mit dem Bodenkoffer
Christian Fuchsgruber, Landwirt, Bodenexperte und -berater, Bodenkoffer-Pate.
HumusKlimaNetz – Idee und Umsetzung
Lorenz Bücheler, Deutscher Bauernverband.
Praktischer Bodenschutz zwischen Trockenheit und Starkregen
Michael Schrüffer, Landwirt, CERES Award-Preisträger.
ErATro – Erfolgreicher Ackerbau in Trockenlagen
Manuel Sümmerer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie (angefragt).
AUS DEN BEHÖRDEN FÜR DIE PRAXIS
ab 15:00 Uhr Unterstützungsangebote des StMELFT für Maßnahmen des Bodenschutzes
N.N., StMELFT (angefragt).
Klimaresilienter Landkreis Neustadt-Aisch und Grüne Gräben
Thomas Keller, Leiter WWA Ansbach.
16:15 Uhr Abschluss und Ausblick
Präsident Stefan Köhler, Vorsitzender BBV-Landesfachausschuss für Umweltfragen.
ab 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung, Ausklang am Nürnberger Christkindlesmarkt (optional)